Präzision aus Tradition
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Als etabliertes Unternehmen der Metallbranche basiert unser Erfolg auf Tradition und Erneuerung.
Firmengeschichte
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/Jubilaeum_75_Jahre.jpg)
2014
- 75-jähriges Firmenjubiläum
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Seit 2012
- Aufnahme der Produktion von präzisen Drehteilen und Frästeilen aus Kunststoffen
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Seit 2006
- Aufnahme der Produktion von präzisen Drehteilen und Frästeilen aus Edelstahl
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/CHRONIK_Turntec_2004.jpg)
Seit 2003
- Erhebliche Investitionen in neue Maschinen/Anlagen zur Verbreiterung der Produktpalette (Drehteile, Frästeile u. Baugruppen für Sanitärarmaturen, Industriearmaturen, Steuerungs-/Rege- lungstechnik, Elektroindustrie, Automotive-Zulieferer, Maschinenbau, Medizintechnik,...)
- Fertigung immer komplexer werdender Präzisionsteile für Kunden in Europa, Nordamerika, Asien
- Aussteller auf Messen (turntec Frankfurt, Zulierfermesse Leipzig, Hannovermesse, regionale Messen)
- Aufnahme der Produktion von Präzisionsteilen aus weiteren NE-Metallen wie Kupfer, Bronze, Rotguss
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/1a_Historie_Standort_neu2.jpg)
September 2002
- Standortverlagerung: Umzug der kompletten Fertigung und Verwaltung (6.000 m² bebaut) gleichzeitig Umfirmierung in Burgtec Systemlösungen GmbH & Co. KG
- Neuer Internet-Auftritt unter www.burgtec.de mit neuem Logo und Firmenfarben
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
September 2001
- Baubeginn der neuen Produktionsstätte im Industriegebiet Kalthof-Zollhaus
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
07.01.2001
- Tod des Gesellschafters Ulrich Burghoff
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Mai 2000
- Kauf eines 17.306 m² großen Grundstückes im Industriegebiet Kalthof-Zollhaus
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
1999
- 60-jähriges Firmenjubiläum
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/burg_08.jpg)
31.03.1999
- Auszeichnung als europäischer "Lieferant des Jahres 1998" für den Honeywell-Konzern
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Januar 1998
- Erstmalige Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9002 durch TÜV Cert
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Ab Juli 1997
- Installation eines EDV-Netzwerks und einer Produktionsplanungs- und -Steuerungssoftware
- 60.Geburtstag Ulrich B., Übernahme Geschäftsführung und Mehrheitsanteilen durch Volker B.
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
1996
- Eintritt von Dipl.-Kfm. Volker Burghoff in die Gesellschaft (Enkel des Gründers Walter Burghoff)
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
13.01.1995
- Tod des Gründers Walter Burghoff
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/burg_07.jpg)
1991
- Erstmalige Ausstellung auf einer Messe im Ausland (Midest, Paris)
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Ab 1990
- Einstieg in die CNC-Drehtechnik (Mazak, Index)
- Ausscheiden des Gründers W. Burghoff aus dem aktiven Geschäft im Alter von fast 80 Jahren
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/burg_09.jpg)
Oktober 1989
- 50-jähriges Firmenjubiläum und Einweihung der neuen Produktionshalle
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/burg_06.jpg)
1988
- Neubau einer Produktionshalle auf diesem Gelände und einer Verbindungshalle zum alten Teil
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
1986
- Kauf des Nachbargrundstückes Karnacksweg 28
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
1976
- Installation einer automatischen Schleuder- u. Späneförderanlage mit Silos
- Konzentration auf die ausschließliche Verarbeitung von Kupfer-Legierungen (hauptsächl. MS-58)
- In der Folgezeit umfangreiche Veränderungen im Maschinenpark
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
1971
- Kauf des ersten Mehrspindeldrehautomaten für Großserien (Schütte SF 42)
- Änderung der Gesellschaftsform von OHG in GmbH u. Co. KG
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
1969
- Erweiterung durch Anbau der Produktionshalle bis zur Grafenstraße
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Ende 1965
- Ausscheiden des Gründers Heinrich Lamberts aus der Gesellschaft
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
1963
- Eintritt von Dipl.-Ing. Ulrich Burghoff in die Gesellschaft (Sohn des Gründers W. Burghoff)
- Konzentration auf die Dreherei; aus Platzgründen Aufgabe der Drahtbiegeteile-Produktion
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/burg_03.jpg)
Anfang 1956
- Kauf des Geländes der ehemaligen Firma Möhling und Blum am Standort Karnacksweg
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Ab 1948
- Beginn der Herstellung von Oberteilen aus Messing für die Armaturenindustrie
- Produktion von Alu-Handtuchhaltern sowie Messinggriffen für die Möbelindustrie
- Neue Kunden für Drehteile aus den Gebieten Feuerlöscher, Pflanzenschutz, Heizungsbau, Sanitärtechnik, Leuchten
- Erste Auslandskunden in Holland, Schweden, Dänemark, Schweiz, Österreich
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/burg_02.jpg)
Anfang 1946
- Neuaufnahme der Produktion: Fertigung von Matratzenteilen für die Polstermöbelindustrie auf noch vorhandenen Drahtbiegemaschinen sowie von Stanzteilen für Matratzen auf Pressen
- Installation eines Gießofens: Guss von Pfannenwendern, Kartoffelstampfern, Waffeleisen, Kämmen, Türdrückern, Spielzeugautos
- Anschaffung von Index-Automaten, Neuaufnahme der Drehteileherstellung
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
1945
- Fabrikationsverbot, Beschlagnahmung von Drehautomaten, Schleifmaschinen und Material
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/burg_01.jpg)
Ende 1940
- Anmietung neuer Fabrikationsräume in der Prinzenstraße 9 und Umzug
- Ausdehnung der Produktion auf die Herstellung von Stanzteilen für den Luftschutz
- Anschaffung weiterer Revolverbänke sowie Drehautomaten (u.a. Firmen Index, Skoda) und Fertigung von Drehteilen für Flugzeugbau und Marine
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
Ab Mitte 1939
- Bau von selbstentwickelten Drahtbiegemaschinen, worauf Matratzenbeschlagteile für die Polstermöbelindustrie gefertigt werden
- Herstellung von Pressteilen aus Aluminium (Verschraubungen für den Flugzeugbau) auf einer Revolverbank Fabrikat Auerbach
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
15.04.1939
- Eintragung in das Handelsregister als "Lamberts u. Burghoff"
![Picture](/typo3conf/ext/es_verticaltimeline/res/icon.png)
![Picture](/uploads/tx_esverticaltimeline/burg_04.jpg)
1937
- Der Maschinenschlosser Heinrich Lamberts und sein Schwager, der Werkzeugmacher Walter Burghoff machen sich selbständig
- Werkstatt in 2 Garagen in der Grafenstraße
- Fertigung von Kleinwerkzeugen und Zubehörteilen für Kaffeemühlen, Lohnarbeiten für die Iserlohner Kofferschlossindustrie
Download
1937 von Maschinenschlosser Heinrich Lamberts und Werkzeugmacher Walter Burghoff als „Lamberts & Burghoff“ gegründet, arbeiten wir seither in der Tradition höchster Präzision und Qualitätsarbeit.
Burgtec ist ein konzernunabhängiges mittelständisches Familienunternehmen und wird in
3. Generation von Diplom-Kaufmann Volker Burghoff, dem Enkel des Gründers Walter Burghoff, geführt.
In den ersten Jahrzehnten stand die Herstellung weniger komplexer Drehteile aus Messing für die heimische Armaturenindustrie im Vordergrund.
Durch umfangreiche Investitionen in Gebäude und Maschinen sowie die ständige Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wuchs Burgtec beständig an und entwickelte sich vom einfachen Lohnfertiger zu einem anerkannten Partner der Kunden aus vielen verschiedenen Industrien.
Im Jahre 2002 erfolgte eine Verlagerung des Standortes in ein neues Industriegebiet im Norden
der Stadt Iserlohn, verkehrsgünstig gelegen an der Schnittstelle zwischen Sauerland und Ruhrgebiet.
Gleichzeitig wurde der Firmenname geändert in
den heutigen Namen Burgtec Systemlösungen.
In den folgenden Jahren stand die weitere Modernisierung des Maschinenparks sowie die Ausrichtung der Abläufe auf die gestiegenen Ansprüche unserer nationalen und internationalen Kunden im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.
Heute fertigt Burgtec präzise Drehteile und Frästeile aus einer Vielzahl von Werkstoffen auf modernen Bearbeitungsmaschinen mit qualifizierten Mitarbeiter/innen.